FAQ
Fragen zur OnlineDiagnose
Die OnlineDiagnose ist ein diagnostisches Messinstrument, das die Leistungen der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich inhaltlichem Erfolg und Arbeitsgeschwindigkeit bewertet.
Die Haupttests prüfen die wichtigsten Kompetenzen aus den jeweils vorangegangenen Jahrgängen. Damit testen Sie, welche Kompetenzen Ihre Schüler aus den Vorjahren ins neue Schuljahr mitbringen und wie fit sie sind, um den im jeweiligen Schulbuch vermittelten Unterrichtsstoff des aktuellen Jahres zu erlernen. Verwenden Sie die OD 5 für Jahrgang 5, die OD 6 für Jahrgang 6 usw.
Die OnlineDiagnose prüft den inhaltlichen Erfolg und die für die Beantwortung der bearbeiteten Aufgaben benötigte Zeit. Die Tests sind daher zeitadaptiv und passen sich an die Arbeitsgeschwindigkeit der Schüler an. Das bedeutet, dass langsamere Kinder weniger Aufgaben pro Kompetenz bekommen als schnellere. Wenn ein Schüler die maximale Bearbeitungszeit eines Themas (= einer Kompetenz) überschritten aber noch nicht alle Aufgaben dieses Thema beantwortet hat, werden keine weiteren Aufgaben zu diesem Thema gestellt. So werden langsamere Schüler nicht überfordert und es wird gewährleistet, dass alle einen Test in einer Unterrichtsstunde abschließen, auch wenn sich die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben für jeden Schüler unterscheiden kann. Die dafür benötigte Zeit fließt in die Leistungsbewertung mit ein und bestimmt die Auswahl der Fördermaterialien mit.
Abgeschlossene Haupttests sind die Voraussetzung, um Detailtests und Nachtests für die Schülerinnen und Schüler freischalten zu können.
Wenn Sie die OnlineDiagnose ohne ein Schulbuch, also „lehrwerksfrei“ nutzen, dann sind die Tests auf die Lehrpläne Ihres Bundeslandes abgestimmt. Da diese Lehrpläne in der Regel Doppeljahrgänge umfassen, kann es zwischen einzelnen verwendeten Schulbüchern zu Abweichungen bei der Verteilung der Kompetenzen über die Jahrgänge kommen.
Das bedeutet, dass Sie die Tests vorab einmal prüfen und ggf. anpassen sollten, falls dort Kompetenzen abgeprüft werden, die an Ihrer Schule noch nicht behandelt wurden. Dazu können Sie die Tests für die Klasse bearbeiten und speichern.
Die Auswertung in der OnlineDiagnose wird farblich im Ampelprinzip dargestellt. Die Farben rot, gelb und grün zeigen Ihnen sofort, welche Bedeutung ein Ergebnis hat:
- Rot = Große Lücken, dringender Förderbedarf in diesem Bereich
- Gelb = Möglicher Förderbedarf in diesem Bereich
- Grün = Gute Beherrschung dieses Bereichs, Forderbedarf möglich
Die Ergebnisse werden immer aus dem inhaltlichen Erfolg in Prozent und der für ein Thema benötigten Zeit bestimmt. Das erreichte Erfolgsergebnis wird dabei auf alle möglichen Aufgaben eines Themas bezogen.
Beispiel: Schüler hat 4 von 10 Aufgaben bearbeitet und dabei 80% Erfolg erreicht.
Rechnung: 4 von 10 Aufgaben = 40%; 80% von 40 = 32%.
32% Erfolgswert (plus der Zeitwert) gehen in die Berechnung der Förderbedürftigkeit ein.
Die Auswahl der Fördermaterialien wird sowohl vom Erfolgswert als auch vom Zeitwert bestimmt, also von der Leistung der Schüler innerhalb einer bestimmten Zeit. Dieses Prinzip macht die OnlineDiagnose zu einem aussagekräftigen diagnostischen Werkzeug.
Anhand der schwarzen Markierungen können Sie die Ergebnisse Ihrer Klassen mit denen anderer Schüler derselben Schulform vergleichen - wahlweise aus Ihrem Bundesland oder bundesweit.
Das Menü am linken Seitenrand führt Sie durch alle Auswertungsebenen - von der Übersicht auf Klassenebene, über die Stärken und Schwächen und der Ergebnis-Geschwindigkeits-Matrix bis hin zu den einzelnen Eingaben der Schüler in den Tests. Somit bietet Ihnen die OnlineDiagnose Transparenz auf allen Ebenen.
Die ein- und ausblendbaren Quick-Tipps erläutern Ihnen auf jeder Seite was die Anzeige bedeutet und was Sie daraus ablesen können.
Fragen zur Benutzung
Die Zentrale Schülerverwaltung bietet Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit, über verschiedene Angebote wie z. B. OnlineDiagnose oder Antolin, hinweg mit denselben Klassendaten und Schülerzugängen zu arbeiten. Sie müssen die Zugänge für die Schülerinnen und Schüler nur ein einziges Mal einrichten und können diese anschließend in den verschiedenen Angeboten nutzen. Ein weiterer Vorteil: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich nur noch einen Zugang merken. Ausführliche Informationen zur Zentralen Schülerverwaltung finden Sie im Nutzerhandbuch.
Wenn Sie die Online-Diagnose als Schulleiter oder Administrator nutzen, können Sie mit Ihrem Schulkonto des Schulbuchzentrums online Lehrer Ihrer Schule als Unternutzer anlegen.
- Klicken Sie dazu bitte unten auf das Logo des Schulbuchzentrums.
- Sie gelangen auf die Benutzerkontenseite des „Schulbuchzentrums Online“. Loggen Sie sich bitte in der Kontoführung mit Ihren Zugangsdaten ein.
- In dem sich neu öffnenden Fenster klicken Sie bitte auf den Kartenreiter „neuer Nutzer“.
- Die Daten der Lehrerin/des Lehrers können Sie jetzt hier eingeben und abspeichern. (Schauen Sie vorher unter dem Kartenreiter „Lehrer“, ob dieser Lehrer evtl. bereits einen Lehrerzugang besitzt.)
- Sie erhalten nun den vom System erteilten Benutzernamen und das Kennwort für jeden Lehrer. Diese Daten werden zusätzlich an die angegebene E-Mail-Adresse der neu eingerichteten Lehrerin/des neu eingerichteten Lehrers gesandt. Sollte der Lehrer keine E-Mail-Adresse haben, müssten Sie die erteilten Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) an die Lehrkraft persönlich weitergeben. Alle eingerichteten Lehrkräfte loggen sich dann mit den ihnen zugeteilten persönlichen Nutzerdaten in die Online-Diagnose ein.
Bitte geben Sie die Zugangsdaten des Schulkontos nicht an Dritte weiter, da mit diesen Zugangsdaten die Administration des Schulkontos und auch Käufe auf Rechnung der Schule (z. B. Schullizenzen) durchgeführt werden können.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf der Seite Informationen zum Datenschutz.
Falls Sie die Eltern über den Datenschutz innerhalb der OnlineDiagnose informieren möchten, können Sie folgendes Dokument zur Information an die interessierten Eltern aushändigen: „Elternbrief zum Datenschutz“.
Mit der kostenfreien Testlizenz können Sie maximal fünf Schüler einrichten, mit denen Sie die Tests (OnlineDiagnose) ansehen können. Die kostenlose Testlizenz erhalten Sie auf den Seiten der Lehrwerke.
Um die OnlineDiagnose zu testen, melden Sie sich bitte unter www.onlinediagnose.de mit Ihren Zugangsdaten an.
Legen Sie anschließend im Bereich „Administration“ eine Klasse und die Testschüler an. Mit der Testlizenz können sie für die OnlineDiagnose maximal fünf Testschüler anlegen. Für die angelegten Schüler wird automatisch jeweils ein Benutzername und ein Kennwort erzeugt, die Sie sich über die Schaltfläche „Benutzernamen und Kennwörter aller Schüler anzeigen“ zum Ausdruck anzeigen lassen können.
Rufen Sie nun die unter den Zugangsdaten aufgeführte Internetseite auf und geben dort die Zugangsdaten eines der Testschüler ein. Anschließend können Sie die verschiedenen Tests aufrufen und bearbeiten.
Um sich die Auswertung des Tests anzusehen, melden Sie sich bitte wieder als Lehrer an der entsprechenden OnlineDiagnose an (siehe oben). Bitte beachten Sie, dass Ihre Klasse und Ihre Testschüler in der OnlineDiagnose mit dem Lehrwerk verknüpft sind, unter dem Sie die Klasse vorher eingerichtet haben!
Da Sie mit der Testlizenz nur einen eingeschränkten Zugriff auf die zugeteilten Arbeitsblätter erhalten, werden Ihnen nur 5 Arbeitsblätter zum Download angezeigt.
Sämtliche für die Fördermaterialien benötigten Audio-Dateien finden Sie als MP3-Dateien unter „Tondateien“ im Bereich „Förderung“. Dort können Sie die Dateien herunterladen und den Schülern zur Verfügung stellen.
Mit Hilfe der Zentralen Schülerverwaltung können Sie Klassen aus anderen Fächern übernehmen. Dadurch können die Schüler mit ihren Zugängen Tests unterschiedlicher Fächer bearbeiten. In der OnlineDiagnose wählen Sie im Bereich „Administration“ den Befehl „Neue Klasse anlegen“. Wählen Sie in Schritt 1 z.B. das Mathe-Lehrwerk und in Schritt 2 die (Deutsch-)Klasse, die Sie aus der ZSV übernehmen möchten. Weitere Informationen zur Zentralen Schülerverwaltung selbst finden Sie hier.
Nach dem Login wählen Sie bitte im Bereich Administration unter „Meine Klassen“ die Klasse aus, die Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie dort auf den Button „Klasse bearbeiten“. Sie werden zur Zentralen Schülerverwaltung geleitet. Dort können Sie Schülerinnen und Schüler hinzufügen, Klassendaten ändern, die Klasse an eine andere Lehrkraft übergeben oder die Klasse löschen.
Im Bereich „Administration“ – „Meine Klassen“ sehen Sie eine Auflistung aller Klassen, die Sie bereits angelegt haben. Jede Klasse ist jeweils für ein Lehrwerk eingerichtet. Falls Sie die gleiche Klasse mit einem anderen Lehrwerk nutzen möchten, klicken Sie im Bereich Administration auf den Button "Buch wechseln".
Falls Sie als Lehrer/in an mehreren Schulen tätig sind, wechseln Sie ggf. oben rechts beim Login die Schule, um dort nach Ihrer Klasse zu schauen.
Es ist auch möglich, dass Ihre Klasse über die Zentrale Schülerverwaltung einem anderen Lehrer Ihrer Schule zugewiesen wurde, oder Sie selbst haben die Klasse über den Befehl „Klasse übergeben“ einem Kollegen zugewiesen.
Falls Sie mehrere Konten haben, prüfen Sie bitte, ob Sie Ihre Klasse nach der Anmeldung unter den anderen Konto-Zugangsdaten wiederfinden.
Die Beurteilungsmaßstäbe, ob ein Schüler förderbedürftig ist, sind für Schüler der verschiedenen Schulformen unterschiedlich: So ist bei gleicher Leistung ein Gymnasiast in der Regel eher förderbedürftig als ein Hauptschüler. Damit das Programm die richtigen Beurteilungsmaßstäbe anlegen kann, ist es nötig, dass Sie beim Einrichten eines Schülers das entsprechende Testniveau auswählen.
Für die OnlineDiagnose für die 6. Klasse und höher beeinflusst die Wahl des Testniveaus auch die Zusammenstellung der Haupttests in Abhängigkeit von den in den Bildungsplänen der verschiedenen Schulformen verlangten Kompetenzen. (Da in der Online-Diagnose zur 5. Klasse die Kompetenzen bis zur Jahrgangsstufe 4 getestet werden, ist hier noch keine entsprechende Differenzierung notwendig.)
Die Zuordnung eines Schülers zu einem Testniveau können Sie jederzeit ändern: Wählen Sie in der Administration den Schüler aus und wählen Sie dann unter „Niveau“ das Testniveau aus.
Die Niveaustufen stufen nicht die Schülerinnen und Schüler ein, sondern informieren über die Schwierigkeitsstufe einer Kompetenz. Die meisten Kompetenzen liegen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor:
- Niveaustufe A bezeichnet die leichteste,
- Niveaustufe B die mittlere und
- Niveaustufe C die schwierigste Schwierigkeitsstufe einer Kompetenz.
Beispiel:
- „Kann einfache Sätze sinnentnehmend lesen“ (Niveaustufe A)
- „Kann Sätze sinnentnehmend lesen“ (Niveaustufe B)
- „Kann längere Sätze sinnentnehmend lesen“ (Niveaustufe C)
Wird für einen Schüler in einer Kompetenz Förderbedarf festgestellt, erhält er vorwiegend Fördermaterialien passend zur niedrigsten Schwierigkeitsstufe, zu der er die Testaufgabe nicht zufriedenstellend beantwortet hat.
Wählen Sie bitte im Bereich „Diagnose“ das „Leistungsprofil nach Stärken und Schwächen“ aus. Wählen Sie dann den betreffenden Test aus und klicken Sie auf die gesuchte Teilkompetenz. In der Ansicht von Erfolg und Geschwindigkeit klicken Sie auf den gesuchten Namen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-Up-Fenster mit der jeweiligen Aufgabe und gegebenen Antwort.
Korrekte Antworten werden grün markiert, falsche Antworten rot. Hat ein Schüler keine Antwort gegeben (z. B. indem er „Weiß ich nicht“ gewählt hat), wird keine Antwort farblich markiert.
Wählen Sie bitte im Bereich „Administration“ unter „Meine Klassen“ die entsprechende Klasse aus. Klicken Sie auf den Button „Klasse bearbeiten“. Sie werden zur Zentralen Schülerverwaltung geleitet. Dort können Sie die Klasse an eine andere Lehrkraft Ihrer Schule übergeben.
Nach Auswahl des Lehrers werden die Daten der Klasse mitsamt den Schülern und deren Testdaten übergeben. Unter „Meine Klassen“ erscheint diese Klasse fortan nicht mehr.
Fragen zu technischen Problemen
Zu den technischen Systemvoraussetzungen finden Sie hier weitere Informationen.
In den meisten Fällen sollte eine zuverlässige DSL Verbindung im mittleren Marktsegment (wie beispielsweise DSL 6000) ausreichen, um die OnlineDiagnose stabil nutzen zu können.
Da hier jedoch viele Faktoren wie zum Beispiel Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Schüler, Konfiguration und Stabilität Ihres Computernetzwerkes in der Schule, Auslastung durch andere Datentransfers (Video-Streaming, Downloads, Softwareupdates usw.) eine Rolle spielen können, ist eine verbindliche Aussage leider nicht möglich.
Wenn Sie oder die Schüler keinen Ton hören, prüfen Sie bitte, ob die Lautsprecher oder der Kopfhörer richtig angeschlossen und angeschaltet sind, die Lautstärke richtig eingestellt ist und die Tonausgabe nicht deaktiviert ist.
In Schulnetzwerken kann die Tonausgabe auch dadurch gestört sein, dass die Firewall des Schulnetzwerks das Laden und Abspielen von MP3-Dateien verhindert. Bitte stellen Sie sicher, dass im Netzwerk MP3-Dateien aus dem Internet abgespielt werden können.
Beim Anklicken des Icons „Druckersymbol“ wird direkt der Druckbefehl aufgerufen, der die aktuelle Seite druckt. Dabei wird eine für den Druck aufbereitete Ansicht verwendet. Wenn Sie das Druckergebnis vorher ansehen möchten, verwenden Sie bitte den Befehl „Druckansicht“ bzw. „Druckvorschau“ Ihres Browsers.
Bitte achten Sie beim Ausdruck der Arbeitsblätter darauf, dass im Dialogfenster „Drucken“ unter „Seitenanpassung“ die Option „Keine“ ausgewählt ist.
Diese Einstellung ist vor allem bei manchen Fördermaterialien zu Mathematik wichtig, auf denen Längen mit einem Lineal abgemessen werden sollen und dabei der Maßstab (z. B. 1:50.000) eingehalten werden muss. Bei einer Änderung der Seitengröße würden die Schüler sonst beim Abmessen andere Ergebnisse erhalten als in der Lösung aufgeführt.
Das beschriebene Problem tritt in seltenen Fällen auf, wenn z. B. der Umfang des Fördermappendownloads sehr groß ist. Ersatzweise können Sie sich – leider weniger komfortabel – damit behelfen, dass Sie die Fördermappen der Schülerinnen und Schüler einzeln auf der jeweiligen Schülerseite herunterladen.
Weitere Fragen
Wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler unterrichtsbegleitend durch die gesamte Sekundarstufe I fördern möchten, haben wir unser OnlineLernportal kapiert.de für die Schule für Sie – in Mathematik, Deutsch und Englisch in allen Kompetenzen und für alle Schulformen. Ihre Schüler lernen individuell mit differenzierten Lerninhalten. Dazu gehören multimediale Erkläreinheiten, interaktive Übungen mit direktem Feedback und Trainings für Klassenarbeiten mit persönlichen Förderplänen.
So werden Sie den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler im Unterricht gerecht und schöpfen ihre Potenziale optimal aus.
Mit kapiert.de können Sie individuelle Förderung in der Praxis umsetzen und jeden Ihrer Schüler beim Erreichen der persönlichen Bestleistung begleiten – ganz einfach online und digital.